230203 DB17406
Franz-Josef Rehrl (AUT)
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Texte und Pressemitteilungen zum Weltcup Nordische Kombination in Oberstdorf

Julian Schmid erfüllt sich Riesentraum

Oberstdorfer siegt beim Weltcup vor restlos begeistertem Heimpublikum

Für Julian Schmid ist ein Riesentraum in Erfüllung gegangen: Der Oberstdorfer siegte am zweiten Tag des Weltcups in der Nordischen Kombination auf seiner Heimstrecke. Auf den letzten Metern eines unglaublich spannenden Rennens trugen ihn die Zuschauer förmlich über die Ziellinie. Platz 1 für den derzeit besten deutschen Kombinierer vor Jens Luraas Oftebro (NOR, - 0,7 sek) und dem Österreicher Franz-Josef Rehrl (- 1,0 Sek). Der Mann im Gelben Trikot, Johannes Lamparter (AUT), ging mit einem Rückstand von 1,1 Sekunden diesmal leer aus.

Ein ungeheuer spannender Wettkampf war mit dem Sieg von Schmid zu Ende gegangen. Franz Josef Rehrl hatte nach seinem Top-Sprung am Vormittag einen soliden Vorsprung von 57 Sekunden. Lächelnd hatte er vor dem Laufen prophezeit: „Da werde ich blau gehen als Springer und ihr könnt mit zuschauen beim Sterben“. Drei Runden hielt sich der Österreicher aber wacker, das Verfolger-Trio Oftebro, Schmid und Lamparter hielt lange Abstand. Erst in Runde 4 zogen die drei starken Läufer das Tempo enorm an und am letzten Anstieg war Rehrl eingeholt.
Im Zielsprint erwies sich Schmid als Taktikfuchs. Er hatte die lange Außenbahn gewählt, war dort an Oftebro und Lamparter vorbeigezogen und hat die Spur nach hinten dichtgemacht. Der Jubel auf der Zuschauertribüne kannte keine Grenzen.

Riesenapplaus gab es auch für Jakob Lange und Eric Frenzel, die in einer beherzten Aufholjagd noch die Plätze 11 und 12 holten. Hintereinander auf die Ränge 19, 20 und 21 reihten sich die DSV-Athleten Fabian Rießle, Johannes Rydzek und Manuel Faißt ein. Terence Weber kam auf Platz 23, Wendelin Thannheimer auf Platz 24 und David Mach wurde 33.

Für die Veranstalter in Oberstdorf geht mit diesem Sieg ihres Vorzeigeathleten ein gelungenes Weltcup-Wochenende zu Ende. Der Vorsitzende des Skiclub Oberstdorf, Georg Geiger, zeigte sich äußerst zufrieden: „Nach 2020 und der Nordischen Ski-WM 2021 ist der Weltcup in der Nordischen Kombination wieder zurück in Oberstdorf. Die Kombinierer fanden hier beste Bedingungen an der Schanze und im Langlaufstadion Ried vor. Uns als SC Oberstdorf macht es besonders stolz, dass vier Athleten vom SC Oberstdorf beim Heimweltcup nominiert waren. Julian Schmid mit seinem sensationellen Sieg konnte sich im heimischen Stadion vor 5.000 Zuschauern feiern lassen. Das war heute die beste Werbung für die Nordische Kombination.“

Rehrl erneut beim Springen die Nummer Eins

Franz-Josef Rehrl kommt aus dem Strahlen gar nicht mehr heraus

Wie kein anderer beherrscht der Österreicher die Großschanze im Oberstdorfer Skispringstadion. Nach seinem Schanzenrekord aus dem provisorischen Wertungsdurchgang und dem ersten Platz gestern war er auch am zweiten Wettkampftag in der Nordischen Kombination im Springen nicht zu schlagen. Mit 143,0 Metern nur eineinhalb Meter unter dem Schanzenrekord setzte er sich vor dem Laufwettbewerb an die Spitze vor Johannes Lamparter. Der Sieger von gestern startet im Langlaufstadion 57 Sekunden nach Rehrl. Julian Schmid vom SC Oberstdorf, der nach einem Sprung auf 134,0 Meter mit 1:02 Minuten Abstand hinter Rehrl auf die Strecke geht, ist in der Gruppe der Jäger ebenso dabei wie Jens Luraas Oftebro (NOR; - 1:12 min), Mario Seidl (AUT; -1:14 min) , Kristian Ilves (EST) (1:18 ) und Stefan Rettenegger (AUT; 1:21). Gestartet wird der 10-km-Lauf um 14.45 Uhr im Nordic Zentrum Ried.

Die weiteren deutschen Platzierungen:

14. Terence Weber (SSV Geyer); 18 Erik Frenzel (SSV Geyer); 20. Jakob Lange (WSV Kiefersfelden); 21. Manuel Faißt (SV Baiersbronn); 23. Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf); 26. Johannes Rydzek (SC Oberstdorf) ; 28. Christian Frank (SK Berchtesgarden), 32: Fabian SZ Breitnau); 36. David mach TSV Buchenberg).

Vinzenz Geiger ist auch beim zweiten Bewerb in Oberstdorf nicht am Start

Beim zweiten Wettkampftag in Oberstdorf wird Vinzenz Geiger auch nicht am Start sein. Bundestrainer Hermann Weinbuch: "Vinzenz fühlt sich heute zwar schon etwas besser. Oberste Priorität hat aber, dass er den Infekt vollständig ausheilt bevor er wieder in die Maximalbelastung geht."

Erster Sieg geht an Lamparter

Der erste Sieg im Weltcup der Nordischen Kombination vor 2500 Zuschauern ging nach Österreich. Johannes Lamparter verteidigte im 10-km-Rennen im Langlaufstadion im Ried mit einer Zeit von 23:25.0 Minuten den ersten Platz, den er nach seinem 139,0 Meter-Sprung am Vormittag eingenommen hatte. Mit seinem Landsmann Franz-Josef Rehrl hatte der Mann im Gelben Trikot über drei Runden ein Kraftpaket gebildet, sich aber nach acht Kilometern abgesetzt. Topspringer Rehrl (- 22,3 Sekunden) konnte ohne den Teampartner letztlich auf der Loipe auch seinen zweiten Platz nicht halten. Den machte Jens Luraas Oftebro mit einem Rückstand von 19,4 Sekunden klar. Der Norweger hatte gemeinsam mit dem Oberstdorfer Julian Schmid in der letzten Runde, wie geplant, zum Angriff aufs Podest geblasen. Aber er hatte am Ende noch mehr Reserven als der Deutsche. Für Schmid blieb bei einem Rückstand von 27,6 Sekunden auf Lamparter nur der undankbare vierte Rang und der tat vor dem begeisterten heimischen Publikum richtig weh.

Erik Frenzel (SSV Geyer) war mit einem Rückstand von 2:11 Minuten von Platz 14 aus gestartet und erreichte in einer beherzten Aufholjagd noch den zehnten Platz. Johannes Rydzek (SC Oberstdorf) kam auf Rang 15 und Fabian Riessle (SZ Breitnau) auf Rang 17. Wendelin Thannheimer hatte richtiges Pech: nachdem ihm die Skibindung aufgegangen war, blieb dem letzten der Oberstdorfer nur der 29. Platz.

Terence Weber (SSV Geyer) war nach dem Springen ebenso nicht mehr zum Langlauf-Wettbewerb gestartet wie Manuel Faißt (SV Baiersbronn). Gesundheitlich nicht komplett auf der Höhe, hatten die beiden auf den kräftezehrenden 10-Kilometer-Lauf verzichtet.

Österreicher dominieren das Springen

Die Schanze in Oberstdorf ist beim Weltcup der Nordischen Kombinierer fest in der Hand der Österreicher. Auf der Großschanze kam am Träger des Gelben Trikots, Johannes Lamparter, und dem Schanzenrekordhalter von gestern, Franz-Josef Rehrl, niemand vorbei. Nach einem Sprung auf 139,0 Meter wird Lamparter am Nachmittag mit einem Vorsprung von 15 Sekunden auf Landsmann Rehrl starten. Bester Deutscher war mit 133,5 Metern Julian Schmid vom SC Oberstdorf auf Rang 5. Während Vinzenz Geiger gesundheitlich angeschlagen gar nicht am Start war, zeigte sich der dritte Oberstdorfer, Johannes Rydzek, nach seinem Sprung enttäuscht. Mit einer Weite von 119,5 Meter reichte es ihm nur für Platz 18. „Der Rückstand ist viel zu groß, um noch was zu reißen“, stellte der SC-Athlet fest. Umso mehr freut er sich über die großartige Unterstützung durch die 2000 Zuschauer, die die deutschen Kombinierer schon im Sprungstadion kräftig anfeuerten. 

Julian Schmid war mit seiner Sprungleistung durchaus zufrieden. Für Lamparter, der ein exzellenter Läufer ist, werde es wohl nicht reichen. „Aber wenn ich mich mit Jens Luraas Oftebro zusammentue, sind wir vielleicht noch dabei bei der Musik“, hofft der Oberstdorfer für 10 km-Rennen im Langlaufstadion auf Teamwork mit dem Norweger, der von Rang 7 ins Rennen gehen wird.

Superstimmung im Nordic Park

Menschlich, nahbar, sympathisch - so zeigten sich zahlreiche Nordische Kombinierer am Abend vor dem Weltcup bei der Präsentation der Athleten im Oberstdorfer Nordic Park. Die beiden versierten Moderatoren Jens Zimmermann und sein ebenso schlagfertiger Kollege Kervin Gerwin brachten das Publikum auf Betriebstemperatur. Die Teilnehmer wie der Weltcupführende Johannes Lamparter, sein ärgster Verfolger Julian Schmid aus Oberstdorf oder Franz-Josef Rehrl, der beim gestrigen Probedurchgang einen neuen Schanzenrekord aufstellte, ließen sich nicht lange bitten und beantworteten artig jede Frage der beiden. Dabei konnten die Sportler aus aller Welt ihre Deutschkenntnisse ebenso unter Beweis stellen wie ihr Wissen über die einzelnen Nationalhymnen der teilnehmenden Nationen. Auch mit Fußbällen zeigten sie auf der Bühne ihre Fähigkeiten. Besonders herzlich begrüßt wurden die Nordischen Kombinierer des Deutschen Ski-Verbandes (DSV). Alle freuten sich, dass sie nach der Nordische Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Deutschlands südlichster Gemeinde am Samstag und Sonntag wieder vor Publikum ihr Können unter Beweis stellen können.

Vinzenz Geiger muss heute auf den Start verzichten

Vinzenz Geiger vom SC Oberstdorf verzichtet aus gesundheitlichen Gründen auf den Start beim Heim-Weltcup am Samstag

Der Olympiasieger von Peking 2022, Vinzenz Geiger, ist immer noch gesundheitlich leicht angeschlagen. In Anbetracht der kommenden Nordischen Weltmeisterschaft in Planica in zwei Wochen verzichtet er vorsorglich auf einen Start beim heutigen Heim-Weltcup in Oberstdorf. Bundestrainer Hermann Weinbuch: "Vinzenz Geiger ist gesundheitlich noch etwas angeschlagen. Um den Formaufbau in Richtung der anstehenden WM in Planica nicht zu gefährden, wird er heute als Vorsichtsmaßnahme nicht an den Start gehen." Ob er morgen startet, wird noch bekannt gegeben.



144.5 Meter-Schanzenrekord für Franz-Josef Rehrl

Österreicher Kombinierer knackt 20 Jahre gültige Marke von Sigurd Petterson

Im Auslauf schlug er ungläubig die Hände vors Gesicht: der Nordische Kombinierer Franz-Josef Rehrl hat zum Auftakt des Weltcup-Wochenendes in Oberstdorf einen echten Hammersprung abgeliefert. Der Österreicher war erst bei 144,5 Metern gelandet und hatte damit den seit 20 Jahren geltenden Schanzenrekord von Spezialspringer Sigurd Petterson (NOR) geknackt. Der Wahnsinnssprung im Provisorischen Wertungsdurchgang, bei dem es für eine Telemark-Landung nicht mehr reichte, brachte ihn am Ende mit 143.5 Punkten zwar nur auf den zweiten Rang hinter seinem Landsmann Johannes Lamparter. Der derzeit Führende im Weltcup war bei 135.0 Metern gelandet, erhielt aber eine deutliche höhere Wertung. Dritter wurde der aktuell beste Deutsche Julian Schmid mit 136,0 Meter (141,9 Punkte). Der Oberstdorfer würde mit 8 Sekunden hinter Lamparter in die Loipe gehen, sollte es morgen wetterbedingt keinen offiziellen Wettkampfsprung geben können.

Auch Johannes Rydzek konnte zufrieden sein. Der zweite Oberstdorfer sprang mit 122.0 Metern auf den 10. Rang, für den hervorragenden Läufer eine gute Ausgangsposition. Der dritte Lokalmatador, Vinzenz Geiger, dessen Start im Langlauf gesundheitsbedingt morgen noch in Frage steht, sicherte sich mit einer Weite von 118.0 Meter den 22. Platz. Besser machten es die DSV-Starter Terence Weber (Platz 13) und Eric Frenzel (Platz 15, beide SSV Geyer). Die weiteren deutschen Platzierungen: 24. Manuel Faisst (SV Baiersbronn); 27. David Mach (TSV Buchenberg); 28. Jakob Lange (WSV Kiefersfelden); 34. Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf).

News
Here you will find current texts and press releases about the Nordic Combined World Cup in Oberstdorf

Julian Schmid fulfills a huge dream

For Julian Schmid a huge dream came true: The athlete from Oberstdorf won on the second day of the Nordic Combined World Cup on his home track. On the last meters of an incredibly exciting race the spectators literally carried him over the finish line. First place for the currently best German Nordic Combined athlete ahead of Jens Luraas Oftebro (NOR, - 0.7 sec) and Austrian Franz-Josef Rehrl (- 1.0 sec). The man in the yellow shirt, Johannes Lamparter (AUT), went away empty-handed this time with a gap of 1.1 seconds.

A tremendously exciting competition had come to an end with Schmid's victory. Franz Josef Rehrl had a solid lead of 57 seconds after his top jump in the morning. Smiling, he had predicted before the run: " As a jumper, my muscles will become overacidic and you can watch me die". However, the Austrian held his ground for three laps and the chasing trio of Oftebro, Schmid and Lamparter kept their distance for a long time. Only in lap 4 the three strong skiers increased the pace enormously and on the last climb Rehrl was caught up. In the final sprint Schmid proved to be a tactician. He had chosen the long outside lane, passed Oftebro and Lamparter and closed the gap to the rear. The cheers in the stands knew no bounds.

There was also huge applause for Jakob Lange and Eric Frenzel, who took 11th and 12th place in a brave race to catch up. The German athletes Fabian Rießle, Johannes Rydzek and Manuel Faißt were ranked 19th, 20th and 21st. Terence Weber finished 23rd, Wendelin Thannheimer 24th and David Mach 33rd.

For the organizers in Oberstdorf, this victory by their star athlete brings a successful World Cup weekend to an end. The president of the Oberstdorf Ski Club, Georg Geiger, was extremely satisfied: "After 2020 and the Nordic World Ski Championships in 2021, the Nordic Combined World Cup is back in Oberstdorf. The Combined athletes found the best conditions here at the ski jumping hill and in the Ried cross-country stadium. We as SC Oberstdorf are particularly proud that four athletes from SC Oberstdorf were nominated for the home World Cup. Julian Schmid with his sensational victory could be celebrated in front of 5,000 spectators in his home stadium. That was the best advertisement for Nordic Combined today."

First victory in Oberstdorf goes to Lamparter

The first victory in the Nordic Combined World Cup in front of 2500 spectators went to Austria. Johannes Lamparter had taken the first place after his 139.0 meter jump in the morning and defended this first place in the 10 km race in the cross-country stadium in Ried with a time of 23:25.0 minutes. With his compatriot Franz-Josef Rehrl, the man in the yellow shirt had formed a powerhouse over three laps, but set himself apart after eight kilometers. Top jumper Rehrl (- 22.3 seconds) was ultimately unable to hold on to his second place on the cross-country course without his team partner. Jens Luraas Oftebro finished in second place with a gap of 19.4 seconds. The Norwegian, together with Julian Schmid from Oberstdorf, had attacked the podium in the last lap, as planned, but in the end he still had more resources than the German. Schmid, with a gap of 27.6 seconds to Lamparter, finished the race on the ungrateful fourth place and that really hurt in front of the enthusiastic home crowd.

Erik Frenzel (SSV Geyer) started from 14th place with a gap of 2:11 minutes and reached tenth place in a brave catch-up. Johannes Rydzek (SC Oberstdorf) came in 15th and Fabian Riessle (SZ Breitnau) 17th. Wendelin Thannheimer was really unlucky: after his ski binding opened, the last of the Oberstdorf athletes was left with only 29th place. 

Terence Weber (SSV Geyer) did not start the cross-country competition after the jumping as well as Manuel Faißt (SV Baierbronn).  Not completely up to par in terms of health, the two had abstained from with the energy-sapping 10-kilometer run.

Austrians dominate the jumping

The jumping hill in Oberstdorf is firmly in the hands of the Austrians at the Nordic Combined World Cup. On the large hill, no one got past the athlete in the yellow bib, Johannes Lamparter, and the hill record holder from yesterday, Franz-Josef Rehrl. After a jump to 139.0 meters he will start in the afternoon with a lead of 15 seconds over compatriot Rehrl. The best German athlete was Julian Schmid from SC Oberstdorf in 5th place with 133.5 meters. While Vinzenz Geiger did not start due to health problems, the third athlete from Oberstdorf, Johannes Rydzek, was disappointed after his jump. With a distance of 119.5 meters, he could only make it to 18th place. "The gap is much too big to still reach a good position," noted the athlete from SC Oberstdorf. All the more he was happy about the great support of the 2000 spectators who cheered on the German Combined athletes already in the jumping stadium. 

Julian Schmid was quite satisfied with his jumping performance. For Lamparter, who is an excellent skier, it will probably not be enough. "But if I team up with Jens Luraas Oftebro, we might still be able to reach top positions," the Oberstdorf native hopes for teamwork with the Norwegian, who will start the race from 7th place, for the 10 km race in the cross-country stadium.

Super atmosphere in the Nordic Park

Human, approachable, likeable - this is how numerous Nordic Combined athletes presented themselves before the World Cup at the presentation of the athletes in the Oberstdorf Nordic Park. The two accomplished presenters Jens Zimmermann and his equally quick-witted colleague Kervin Gerwin heated up the audience in an entertaining way. The participants, such as World Cup leader Johannes Lamparter, his closest rival Julian Schmid from Oberstdorf or Franz-Josef Rehrl, who had set a new hill record in yesterday's trial run, did not take long to answer every question from the two presenters. The athletes from all over the world were able to demonstrate their German language skills as well as their knowledge of the individual national anthems of the participating nations. They also showed their skills with footballs on stage. The Nordic Combined athletes from the German Ski Association (DSV) received a particularly warm welcome. All of them were delighted that after the Nordic World Ski Championships 2021 in Germany's southernmost municipality they would again be able to demonstrate their skills in front of the public on Saturday and Sunday. 

144.5 meter hill record for Franz-Josef Rehrl

Austrian combiner cracks 20-year mark of Sigurd Petterson

In the run-out he slapped his hands in front of his face in disbelief: the Nordic Combined athlete Franz-Josef Rehrl delivered a really gigantic jump at the start of the World Cup weekend in Oberstdorf. The Austrian had only landed at 144.5 meters and had thus broken the hill record of special jumper Sigurd Petterson (NOR), which has been valid for 20 years. This jump in the provisional evaluation round, without a telemark landing, brought him in the end with 143.5 points only on the second place behind his compatriot Johannes Lamparter. The current leader in the World Cup had landed at 135.0 meters, but received significantly more points. Third place went to the currently best German Julian Schmid with 136.0 meters (141.9 points). The athlete from Oberstdorf would start with 8 seconds behind Lamparter in the cross-country ski track, should there be no official competition jump tomorrow due to weather conditions.

Johannes Rydzek was also satisfied. The second Oberstdorf athlete jumped to 10th place with 122.0 meters, a good starting position for the excellent cross-country skier. The third local hero, Vinzenz Geiger, whose start in cross-country skiing is still in question tomorrow due to health reasons, secured 22nd place with a distance of 118.0 meters. The DSV starters Terence Weber (13th place) and Eric Frenzel (15th place, both SSV Geyer) did better. The other German placings: 24th Manuel Faisst (SV Baiersbronn); 27th David Mach (TSV Buchenberg); 28th Jakob Lange (WSV Kiefersfelden); 34th Wendelin Thannheimer (SC Oberstdorf).

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Weltcup Nordische Kombination auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy